Münchener Mandolinen-Zirkel e.V.

Musik aus der Renaissance
bis zur Gegenwart

Aktuelle Konzertankündigungen

Mandolinen-Konzert im forum2
Sonntag, 5. November 2023, 19:30 Uhr
forum2 des Kulturvereins Olympiadorf e.V., Nadistr. 3, München

Herbstkonzert des Münchener Mandolinenzirkels
Sonntag, 12. November 2023, 15:30 Uhr
Anton-Fingerle-Bildungszentrum, München-Giesing, Schlierseestr. 47


Weitere Konzerte sind in Vorbereitung.
Gerne informieren wir Sie auch per Mail über unsere bevorstehenden Konzerte,
senden Sie einfach eine E-Mail an kontakt [at] MuenchnerMandolinenZirkel.de.


Die Mandoline - Instrument des Jahres 2023

Mandolinen Mandoline Instrument des Jahres 2023

Die Landesmusikräte in Deutschland küren seit 2008 jedes Jahr ein Instrument zum Instrument des Jahres.
2023 wurde die Mandoline ausgewählt.

Wissenswertes zur Mandoline

Die Mandoline ist ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Zupfinstrument europäischer Herkunft aus der Familie der Lauteninstrumente. Von der Mandoline existieren zwei Grundbauformen, die sich deutlich in der Form des Korpus unterscheiden:
  • Die neapolitanische Mandoline, auch Rundmandoline genannt, hat eine flache, abgeknickte Decke, keine Zargen und einen schalenförmigen Korpus.
  • Die portugiesische Mandoline ist eine Flachmandoline mit Zargen und leicht gewölbtem Korpus.

Unsere Mandolinen besitzen vier in Quinten gestimmte Saitenpaare. Bei der Mandoline in Sopranstimmung sind die Saiten dabei genau wie die einer Violine in g - d′ - a′ - e″ gestimmt. Die Mandoline wird mit einem Plektrum aus Kunststoff (früher aus Schildpatt oder Horn) gespielt. Mit dem für die Mandoline charakteristischen Tremolo werden weite Melodiebögen gespannt.

Weiterlesen...

 

Neue Mitspieler gesucht!
Sie spielen Gitarre, Mandoline, Mandola oder Kontrabass/Bassgitarre
und haben Lust in einem Zupforchester mitzuproben und bei Konzerten aufzutreten?
Dann melden Sie sich doch bei uns:

per E-Mail kontakt [at] MuenchnerMandolinenZirkel.de.
oder per Telefon: 089 / 71 14 03 (Fr. Lang, 1.Vorsitzende).

Wir erhalten finanzielle Unterstützung vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.