Aktuelle Konzertankündigungen
Herbstkonzert des Münchener Mandolinenzirkels
Sonntag, 12. November 2023, 15.30 Uhr
Anton-Fingerle-Bildungszentrum, München-Giesing, Schlierseestr. 47
Weitere Konzerte für 2023 sind in Vorbereitung. Infos dazu finden Sie hier.
Gerne informieren wir Sie auch per Mail über unsere bevorstehenden Konzerte,
senden Sie einfach eine E-Mail an
kontakt [at] MuenchnerMandolinenZirkel.de.
Die Mandoline - Instrument des Jahres 2023
Die Landesmusikräte in Deutschland küren seit 2008 jedes Jahr ein Instrument zum Instrument des Jahres.
2023 wurde die Mandoline ausgewählt.
Wissenswertes zur Mandoline
Die Mandoline ist ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Zupfinstrument europäischer Herkunft aus der Familie der Lauteninstrumente. Von der Mandoline existieren zwei Grundbauformen, die sich deutlich in der Form des Korpus unterscheiden:- Die neapolitanische Mandoline, auch Rundmandoline genannt, hat eine flache, abgeknickte Decke, keine Zargen und einen schalenförmigen Korpus.
- Die portugiesische Mandoline ist eine Flachmandoline mit Zargen und leicht gewölbtem Korpus.
Die Mandoline kommt ursprünglich aus Italien und trat von dort in der Barockzeit ihren Siegeszug durch ganz Europa an. Um 1750 wurde Paris zu deren wichtigstem Zentrum. Zur Zeit des Barock haben Komponisten wie Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti und Johann Adolf Hasse für dieses Instrument komponiert. Weitere wichtige Komponisten, die sich der Mandoline widmeten, sind Georg Friedrich Händel, Mozart oder Beethoven..
Zeitweise geriet die Mandoline etwas in Vergessenheit, doch ab Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs ihre Beliebtheit wieder, z.B. im Zuge der sog. Wandervogelbewegung. In Deutschland gründeten sich viele Mandolinenorchester, die auch heute noch bestehen, wie z.B. 1927 der Münchener Mandolinen-Zirkel.
Teilweise wird die Mandoline geringschätzig als Folklore-Instrument bezeichnet, doch das zeigt nur ihre Vielseitigkeit. Als „Geige des kleinen Mannes” überwindet die Mandoline Klassengrenzen und bildet eine Verbindung von Volksmusik zu gehobener Musik. Auch im Bluegrass, Folk, Pop und Jazz wird die Mandoline verwendet.
Hier eine Auswahl bekannter aktueller Mandolinist*innen:
- Avi Avital – spielt auf der Mandoline Bach und Vivaldi ebenso virtuos wie Klezmer, Tango oder Jazz
- Catarina Lichtenberg – Mandolinistin und Professorin für Mandoline an der Musikhochschule Köln
- Chris Thile – Mandolinist und Mitglied der Folk Band Punch Brothers
- Hamilton de Holanda – Spieler der Bandolim (brasilianischen Mandoline) und Komponist, wird als „Jimi Hendrix” der Mandoline bezeichnet
- Mike Marshall – Mandolinist aus den USA im Bereich Bluegrass, Jazz, brasilianische Musik
Interessante Links zur Mandoline:
Neue Mitspieler gesucht!
Sie spielen Gitarre, Mandoline, Mandola oder Kontrabass/Bassgitarre
und haben Lust in einem Zupforchester mitzuproben und bei Konzerten aufzutreten?
Dann melden Sie sich doch bei uns:
per E-Mail kontakt [at] MuenchnerMandolinenZirkel.de.
oder per Telefon: 089 / 80 18 65 (Hr. Nöbel, Dirigent).
Wir erhalten finanzielle Unterstützung vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.