Münchener Mandolinen-Zirkel e.V.

Musik aus der Renaissance
bis zur Gegenwart

Der Münchener Mandolinen-Zirkel

Münchener Mandolinen-Zirkel

Der Münchener Mandolinen-Zirkel ist ein Zupforchester in der klassischen Besetzung 1. Mandoline, 2. Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass. Aktuell hat das Orchester 18 Spieler und wird von Felix Hahn dirigiert.

Wissenswertes zu den Instrumenten Mandoline (und Mandola) finden Sie hier.

Unser Dirigent

Seit April 2025 hat der Harfenist Felix Hahn die musikalische Leitung für den Münchener Mandolinen-Zirkel übernommen.

Felix Hahn ist in Weilheim in Oberbayern aufgewachsen und begann mit acht Jahren Harfe zu spielen.

Er gewann mehrere erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“, Harfe solo und im Ensemble, und trat mit 13 Jahren als Solist im Bayerischen Rundfunk auf. Im selben Jahr debütierte er mit dem Harfenkonzert von Georg Christoph Wagenseil mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern. Im Oktober 2024 trat er als Solist mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester unter der Leitung von Douglas Bostock auf.

Sein Studium begann Felix Hahn mit 16 Jahren als Jungstudent an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Margit-Anna Süß. Von 2019 bis 2023 studierte er bei Prof. Andreas Mildner und Nora von Marschall an der Musikhochschule Würzburg. Seit September 2024 studiert er im Master bei Prof. Sarah O’Brien an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem Major (Hauptfach) Harfe studiert er dort im Minor (Nebenfach) Dirigieren.

Beim Karel Patras-Wettbewerb 2025 in Prag gewann er den 2. Preis und den Preis für die beste Interpretation des Pflichtstücks „Contemplation“ von Henriette Renié.

Orchestererfahrung sammelte Hahn als Harfenist des Bayerischen Landesjugendorchesters und des ODEON Jugendsinfonieorchesters, dem Patenorchester der Münchner Philharmoniker. Außerdem spielte er in verschiedensten Orchestern wie den Würzburger Philharmonikern, den Thüringer Symphonikern, dem Bruckner-Akademie-Orchester, dem Sinfonischen Blasorchester Ulm, dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON), dem Rock Symphony Orchester ORSO und vielen mehr.

Website von Felix Hahn

Felix Hahn

Unsere Aktivitäten

Die musikalischen Aktivitäten des Münchener Mandolinen-Zirkels sind vielfältig: Drei bis vier eigene Konzerte pro Jahr, gemeinsames Musizieren mit befreundeten Musikvereinen, Chören oder Solisten und gelegentliche Konzertreisen.

Wir veranstalteten einige Konzerte gemeinsam mit Gerd Zapf an der Solotrompete.

Bereits mehrmals waren Mandolinenorchester aus Japan zu gemeinsamen Konzerten bei uns zu Gast, u.a. im Jahr 2011 das Orchestra Plettro aus Tokio und im November 2013 Tokyo Mandolino.

Im Juni 2012 und September 2015 reiste der Münchener Mandolinen-Zirkel nach Istrien, um gemeinsam mit den Mandolinistica Capodistriana aus Koper zu musizieren. 2012 gab es gemeinsame Konzerte in Koper und Izola, 2015 in Grožnjan und Poreč. 2016 kamen die Mandolinistica Capodistriana zu einem gemeinsamen Konzert nach München.

Das Orchester La Lyre Godbrange aus Luxemburg war im Mai 2018 zu Gast bei uns in München und wir spielten ein gemeinsames Konzert. Nachdem wir den Gegenbesuch wegen der Pandemie mehrmals verschieben mussten, konnten wir endlich im Juni 2022 unsere Freunde vom Orchester La Lyre Godbrange in Luxemburg besuchen und ebenfalls ein gemeinsames Konzert geben.

Eine Übersicht unserer Konzerte und Auftritte, Konzertreisen und die Zusammenarbeit mit anderen Orchestern und Chören in den letzten Jahren finden Sie hier.

Unser Repertoire

Als Beispiel für unser Repertoire finden Sie hier Videos und eine Auswahl unserer Konzertprogramme

Geschichte unseres Orchesters

Die große Beliebtheit der Mandolinenmusik führte Anfang des letzten Jahrhunderts vielerorts zur Gründung konzertierender Ensembles. So gab es allein in München in den 1920er-Jahren acht Mandolinenorchester. Aus einem dieser Orchester, dem Club Buona Fortuna, entwickelte sich Mitte 1927 der Münchener Mandolinen-Zirkel. Die Formation trug zunächst den Namen Doppelquartett Carl Weber, nach dem Initiator und ersten musikalischen Leiter.

Nach 1945 erweiterte sich das Doppelquartett durch neue Mitglieder ständig. Es wurde jetzt in Münchener Mandolinen-Zirkel umbenannt.

Von 1945 bis Mitte 1986 übernahm Karl Fodermair, ein Instrumentenbauer für Zupfinstrumente, die musikalische Leitung. von 1986 bis März 2023 leitete Egbert Nöbel das Ensemble.

Von 1986 bis März 2023 leitete Egbert Nöbel das Ensemble. Im April 2023 übernahm Eule Nam, eine südkoreanische Dirigentin und Pianistin, die musikalische Leitung. Seit April 2025 dirigiert uns der Harfenist Felix Hahn.

Der Münchener Mandolinen-Zirkel ist heute das einzige Mandolinenorchester Münchens.